Kategorie-Archiv: Pfarrkirche

Der Innenraum

Der Hochaltar von 1706/07 ist als massiger säulengegliederter Holzbau über eine mittelalterliche Mensa errichtet. Je zwei Säulenpaare tragen einen Aufsatz, der mit einer figürlichen, vollplastisch geschnitzten Marienkrönung geziert ist. Zwischen den Säulenpaaren des Holzaltars befinden sich Figuren des Hl. Bernhard und Benedikt.

kirche1

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Der nördliche Seitenaltar ist mit dem Wappen des Abtes Gallus Knauer (1690 – 1728) bekrönt und als Säulenbau gestaltet. Beiderseits der mit Weinranken verzierten Säulen stehen Johannes der Täufer und der Hl. Paulus, letzter mit unproportional großem Kopf. Dem Baldachintabernakel sind zwei Anbetungsengel zugeordnet. Das große Altarbild der 14. Nothelfer stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Weiterlesen

Pfarrhaus

Das Pfarrhaus in seiner jetzigen Grundform wurde 1729/30 als Fachwerkbau errichtet und das erste Stockwerk stand ungefähr 20 cm vor. Das Walmdach deckten rote Ziegel. Den Pfarrhof umgab eine Mauer. Der Bauherr war Pfarrer Nikolaus Fischer. Seine Initialen finden sich am Durchgang zum Friedhof.

1846 wurde das Pfarrhaus von Pfarrer Gleußner umgebaut: die Fachwerkaußenwand des Erdgeschosses ersetzte er durch eine Bruchsteinmauer. Pfarrer Fleischmann (1859 – 1868) ließ das Fachwerk des ersten Stockes mit Schiefer verkleiden. Später wurde auch das Dach mit Schiefer gedeckt.

pfarrhaus[1]