Mit dem Namen „Modschiedler“ sind nicht die Einwohner unseres Dorfes gemeint sondern die Träger des Namens, von denen es auch heute noch einige gibt. Hier ein kurzer Einblick in die Geschichte (die unterschiedliche Schreibweise ist irrelevant, damals wurden Urkunden und Bücher nach mündlichen Angaben geschrieben): Weiterlesen
Welche Wappen hatten die Modschiedler ?
Ortsplan von 1851
Bei der Bayerischen Landesbibliothek habe ich einen Ortsplan von Modschiedel aus dem Jahr 1851 gefunden. Der Maßstab ist 1:2500.
Die Homepage der Bayerischen Landesbibliothek erreicht man unter www.bayerische-landesbibliothek-online.de
Das Copyright der Karte liegt bei der Bayerischen Landesbibliothek.
Quellenangabe
- Modschiedel 1382 – 1982, Aus der Geschichte einer 600jährigen Pfarrei, Herausgegeben von Pfarrer Erhard Meissner 1982
- Homepage der Familie Modschiedler (www.modschiedler.de)
Geographische Lage
Unser idyllisches Dorf ist umrahmt von den Nachbardörfern Weiden, Seubersdorf, Wunkendorf und liegt an der südlichen Grenze unseres Landkreises Lichtenfels.
Fährt man kaum einen Kilometer weiter südlich befindet man sich je nach Richtung entweder im Bamberger, Kulmbacher oder Bayreuther Landkreis. An der Autobahn A70 (Bayreuth – Bamberg) sind wir über die Anschlußstellen Schirradorf und Stadelhofen angebunden. Daher kommt es auch dass man schneller in Bamberg oder Bayreuth ist als beispielsweise in für uns zuständigem Lichtenfels.
Strecke bis München: ca. 260 km
Strecke bis Nürnberg: ca. 95 km
Strecke bis Lichtenfels: ca. 30 km
Strecke bis Bamberg: ca. 35 km
Strecke bis Bayreuth: ca. 40 km
Strecke bis Kulmbach: ca. 20 km
Strecke bis Weismain: ca. 8 km
Höhe über Normal Null: ca. 400 m
Breitengrade: 50.0322°N 11.2667°O

![wappen1[1]](https://www.modschiedel.de/cms/wp-content/uploads/wappen11.jpg)
![wappen2[1]](https://www.modschiedel.de/cms/wp-content/uploads/wappen21.jpg)
![karte1851[1]](https://www.modschiedel.de/cms/wp-content/uploads/karte18511.jpg)
