Modschiedeler Pfarrer ab 1900:
1902 – 1903 Prenner Franz
1903 – 1905 Höckmayr Joseph
1906 – 1913 Frönhöfer Joseph Weiterlesen
Modschiedeler Pfarrer ab 1900:
1902 – 1903 Prenner Franz
1903 – 1905 Höckmayr Joseph
1906 – 1913 Frönhöfer Joseph Weiterlesen
Das Pfarrhaus in seiner jetzigen Grundform wurde 1729/30 als Fachwerkbau errichtet und das erste Stockwerk stand ungefähr 20 cm vor. Das Walmdach deckten rote Ziegel. Den Pfarrhof umgab eine Mauer. Der Bauherr war Pfarrer Nikolaus Fischer. Seine Initialen finden sich am Durchgang zum Friedhof.
1846 wurde das Pfarrhaus von Pfarrer Gleußner umgebaut: die Fachwerkaußenwand des Erdgeschosses ersetzte er durch eine Bruchsteinmauer. Pfarrer Fleischmann (1859 – 1868) ließ das Fachwerk des ersten Stockes mit Schiefer verkleiden. Später wurde auch das Dach mit Schiefer gedeckt.
Modschiedel 1382 – 1982, Aus der Geschichte einer 600jährigen Pfarrei, Herausgegeben von Pfarrer Erhard Meissner 1982
Auszug aus dem Obermain Tagblatt 2012, Autor: Stefan Lutter
Selbst in Modschiedel, wo der Glaube noch groß geschrieben wird, war die Pfarrkirche während eines Abendgottesdienstes am Ostermontag wohl selten so gefüllt wie vorgestern. Grund für den außergewöhnlich guten Besuch war die Verbindung der kirchlichen Feier mit dem 80. Geburtstag von Pfarrer Erhard Meissner, der bis zu seinem Ruhestand 31 Jahre lang in dem Dorf gewirkt hatte.
„Das Ziel, 80 Jahre alt zu werden, habe ich erreicht“, stellte Pfarrer Meissner am Ende des Gottesdienstes ganz nüchtern fest. Und dies sei ein Anlaß, um zu danken: sowohl Gott, der ihn „auf dem Weg geführt hat, auf dem ich eigentlich sehr zufrieden war“, als auch den Gläubigen, weil sie so zahlreich zur Feier erschienen. Allerdings mischte sich auch eine Portion Wehmut in seine kurze Ansprache: „Leider ermöglicht es meine Gesundheit nicht, die Feier so zu gestalten, wie ich es eigentlich vorgesehen hatte“, bedauerte Meissner, der darum gebeten hatte, tagsüber von Besuchen abzusehen, und der den von Pfarrer Sebastian Palapparampil und dem aus Modschiedel stammenden Geistlichen Rat Baptist Schmitt zelebrierten Gottesdienst auf einem Stuhl neben dem Altar sitzend verfolgt hatte. Weiterlesen