Die Wehrkirche

Auf den wehrhaften Charakter der Kirche verweist nicht nur deren teilweise erhaltene Friedhofsmauer mit Schießscharten und einem in der Nordwest-Ecke erhaltenden, in die Mauer integrierten runden Turm sondern auch die vier Schießscharten an der West- und Ostseite des Chorturmes. Auffallend ist auch die Mauerstärke des Turmes von 70 – 73 cm.

Wie noch die vorhandenen Reste eines Rundturmes zeigen war die Mauer mit einem, vielleicht mehreren Türmen bewehrt.

kirche[1]wehrkirche

Der Innenraum

Der Hochaltar von 1706/07 ist als massiger säulengegliederter Holzbau über eine mittelalterliche Mensa errichtet. Je zwei Säulenpaare tragen einen Aufsatz, der mit einer figürlichen, vollplastisch geschnitzten Marienkrönung geziert ist. Zwischen den Säulenpaaren des Holzaltars befinden sich Figuren des Hl. Bernhard und Benedikt.

kirche1

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Der nördliche Seitenaltar ist mit dem Wappen des Abtes Gallus Knauer (1690 – 1728) bekrönt und als Säulenbau gestaltet. Beiderseits der mit Weinranken verzierten Säulen stehen Johannes der Täufer und der Hl. Paulus, letzter mit unproportional großem Kopf. Dem Baldachintabernakel sind zwei Anbetungsengel zugeordnet. Das große Altarbild der 14. Nothelfer stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Weiterlesen