Nachwuchs lässt von sich hören

Meist ist eine Jahresversammlung durch eher trockene Berichte geprägt. In Modschiedel bei der Blasmusik war das etwas anderes. Da führte die Jugendgruppe „Modschiedler Blasbälger“ mit einem Mini-Konzert in das Geschehen ein. „The Olympic Spirit“ zeigte den entsprechenden Geist, der herrschte. Mit sehr viel Gefühl wurde der Beatles-Oldie „Let it be“ von den 17 Jugendlichen interpretiert.

Zurecht sind die Blasmusik auf ihren Nachwuchs stolz. Für den gelungenen Auftritt gab es für die jungen Musiker leckeren Kuchen. Jugendbeauftragte Julia Herold gab einen positiven Bericht. So musizieren im Moment in der Bläserjugend 25 Jungmusikerinnen und Jungmusiker. 13 Spielen aktiv in der Hauptkapelle und die „Blasebälger“ spielen bei ihren Auftritten immer mit knapp 20 jungen Akteuren unter der Leitung von Stefanie Herold. Es gab zahlreiche Veranstaltungen: So spielten die „Blasebälger“ beim Wald- und Wiesenfest in Weiden, beim „Kerwesbaam-Aufstellen“ in Modschiedel und beim Weihnachtskonzert. Einen tollen Auftritt hatte die junge Truppe beim Konzertnachmittag des Kreisjugendorchesters in Bad Staffelstein. Ein Weihnachtliches Zusammenspiel gab es im Weismainer Seniorenheim.

 

Weitere Aktivitäten förderten den Teamgeist der Truppe. So das gemeinsame Zeltlager, das Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn in Kulmbach und der Verkauf von selbst gemachten Kartoffelchips bei der Weidner Landmaschinenausstellung. Ein besonderes Highlight war wieder die Faschingsparty. Sehr erfreulich sei es, dass aus der gemeinsamen Bläserklasse die ersten beiden jungen Damen nun bei den „Blasebälgern“ mit musizieren. Bei den weiterbildenden Kursen des Nordbayrischen Musikbundes ist man vertreten. „Es hat sich eine klasse Gemeinschaft gebildet“, resümierte die Jugendleiterin.

Zum Jugendbereich erklärte Vorsitzender Andreas Herold, dass es mit der ins Leben gerufene Blässerklasse, die zusammen mit der Weismainer Blasmusik Musik und der Abt Knauer-Grundschule ins Leben gerufen wurde, sehr gut läuft. Die 23 Kinder hatten bei den Adventskonzerten, bei der Weismainer Kirchweih und beim Konzert des Kreisjugendorchesters in Bad Staffelstein ihre ersten Auftritte. Mit dem Beginn des Schuljahres 2025/26 soll nun die mit der nächsten Bläserklasse begonnen werden. Dafür wird es einen Elternabend für Interessierte geben.

Der Dank des Vorsitzenden galt Wolfgang Reisser für die Organisation und Marion Müller Eitzenberger für die musikalische Leitung in diesem wichtigen Bereich. Aber auch der Bericht von Vorsitzenden Andreas Herold konnte sich sehen und hören lassen. Den Modschiedler Musikern gehören im Moment 202 Mitglieder an. 35 davon sind als aktive Musiker beim Nordbayerischen Musikbund gemeldet.

Er gab weiter bekannt das im Spielbetrieb die Unterhaltungsmusik-Verpflichtungen weniger geworden sind, die Buchungen für Festzüge jedoch mehr. Von 33 Jubilaren wurden zu ihrem Ehrentag zwölf mit einem Ständchen erfreut sowie persönlich oder mit Glückwunschkarte gratuliert. Auch im nächsten Jahr sei der Terminkalender wieder gut gefüllt. Bei weltlichen Terminen wie der „Kerweesbaam-Aufstellung werde man wie in diesem Jahr wieder dabei sein.

Es folgte Dirigent Wolfgang Reiser mit seinen Ausführungen. Die sieben Jahre seines Schaffens hätten sich gelohnt. Leistungsvermögen und das Zusammenspielen konnten gesteigert werden. Bestes Beispiel sei dafür das Weihnachtskonzert in einer proppenvollen Modschiedler Kirche. So zeigten sich die Gäste bei der Unterhaltungsmusik beim Weinfest in Weiden von der Musik begeistert. Schön wäre es wenn die Proben im Allgemeinen noch etwas besser besucht werden würden.

Zweiter Bürgermeister Matthias Müller dankte seitens der Stadt für das gezeigte Engagement besonders in der Jugendarbeit. So haben die „Blasebälger“ mit ihrer Leiterin Stefanie Herold ihre Auftritte mit Bravour absolviert. Die Bläserklasse im Stadtgebiet, an der sich die Blasmusik beteiligt, sei eine Erfolgsgeschichte.

Kommentare

Kommentare